E-CHECK ist das anerkannte Prüfsiegel für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte. Die Sicherheit und Gesundheit elektrischer Anlagen ist nach wie vor äußerst wichtig – für Hauseigentümer und Mieter ebenso wie für Handwerker. Neben dem klassischen E-CHECK gibt es auch den E-CHECK PV für Photovoltaikanlagen, den E-CHECK EMA für Motoren und Antriebe, den E-CHECK IT zur Prüfung privater und gewerblicher Kommunikations- und Datennetze sowie den E-CHECK Charging Electric Vehicles rund um Infrastruktur und elektrische Systeme.

Eigentümer

Als Eigentümer einer Wohnung, eines Einfamilienhauses oder Mehrfamilienhauses tragen Sie eine besondere Verantwortung für das Wohlergehen Ihrer Bewohner, egal ob es sich dabei um die eigene Familie oder um Mieter handelt. E-CHECK ist sehr wichtig, wenn es darum geht, die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern. In der Geschäftswelt ist dies nicht ohne Grund bereits Pflicht. Spätestens beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist der E-CHECK ein starkes Argument. Bei einer allgemeinen Inspektion der elektrischen Anlage stellte er fest, dass diese in einwandfreiem Zustand sei, so dass Bedenken oder Beschwerden vorgebeugt werden konnten.

Vermieter

Insbesondere nach einem Mieterwechsel empfiehlt es sich für den Vermieter, den Zustand der Elektroinstallation der Wohnung oder des Hauses zu prüfen und mit E-CHECK zu erfassen. Im Schadensfall kann er bescheinigen, dass sich das Mietobjekt zum Zeitpunkt der Übergabe in einem fahrbereiten Zustand befand. Denn wenn ein Vermieter eine kostenneutrale Konformitätsprüfung von Elektroinstallationen grundsätzlich ablehnt, steht das Wohl seiner Mieter auf dem Spiel.

Mieter

Als Mieter sind Sie verpflichtet, die Mietsache in gutem Zustand zu halten.

E-CHECK unterstützt Sie dabei, Ihr Zuhause sicherer, komfortabler und energieeffizienter zu machen.

Hausverwaltung

E-CHECK gibt Sicherheit. Gerade für Immobilienverwalter ist E-CHECK aufgrund seiner entscheidenden Vorteile beim Haftungsnachweis und der Risikominimierung von großem Nutzen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es sich bei Ihrem Mietobjekt um eine private oder gewerbliche Immobilie handelt.

Rechtsstellung

Nach verschiedenen Gerichtsurteilen ist es die Pflicht des Vermieters, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der elektrischen Anlage zu überprüfen, und damit die Pflicht der Hausverwaltung, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der elektrischen Anlage zu überprüfen.

Beschreiben Sie uns Ihr Projekt und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Klicken Sie hier für unsere Angebotsanfrage.